Trockene Haut
Atopische Dermatitis ist eine chronische Hauterkrankung, die durch juckende, wiederkehrende Ekzemschübe auf der Haut gekennzeichnet ist. Obwohl die Krankheit häufig bei Kindern auftritt, kann sie zu jeder Zeit des Lebens auftreten.

Was sind die Ursachen für trockene Haut?
Zu den Hauptursachen für trockene Haut gehören Umweltfaktoren und der Alterungsprozess. Kaltes Wetter, Wind, trockene klimatische Bedingungen und häufiges Baden mit heißem Wasser können den natürlichen Feuchtigkeitshaushalt der Haut stören. Außerdem nimmt mit zunehmendem Alter die Fettproduktion der Haut ab und die Haut wird trockener. Darüber hinaus können scharfe Seifen, alkoholhaltige Hautpflegeprodukte und übermäßiger Gebrauch von heißem Wasser die Hauttrockenheit verstärken.
Symptome für trockene Haut
Trockene Haut ist gekennzeichnet durch Spannungsgefühl, Juckreiz, raue und schuppige Haut. Die Haut kann rissig, rot und empfindlich werden. Trockenheit kann überall am Körper auftreten, ist aber in der Regel an häufig beanspruchten Stellen wie Händen, Armen, Beinen und Gesicht stärker ausgeprägt. Schwere Trockenheit kann zu Hautrissen und sogar zu Blutungen führen.
Was sind die Behandlungsmethoden?
Der wichtigste Schritt bei der Behandlung von trockener Haut ist die Wiederherstellung des Feuchtigkeitsgehalts der Haut. Intensiv feuchtigkeitsspendende Cremes, Lotionen und Öle reparieren die Feuchtigkeitsbarriere der Haut. Außerdem sollten bei Hautpflegeprodukten Produkte ohne Alkohol, Parfüm und scharfe Chemikalien bevorzugt werden. Das Baden mit sehr heißem Wasser sollte vermieden werden, und nach dem Duschen sollte eine Feuchtigkeitscreme aufgetragen werden.
Erstellen Sie Ihren Behandlungsplan!

Wie wählt man eine Feuchtigkeitscreme aus?
Die Wahl des richtigen feuchtigkeitsspendenden Produkts ist sehr wichtig, um Hauttrockenheit zu verhindern. Produkte, die intensive Feuchtigkeit spenden und Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Glycerin und Sheabutter enthalten, nähren die Haut intensiv. Vor allem parfümfreie, hypoallergene Feuchtigkeitsspender, die die Hautbarriere stärken, sollten bevorzugt werden. Die Feuchtigkeitscreme sollte nach dem Duschen und tagsüber, wenn sich die Haut trocken anfühlt, erneut aufgetragen werden.
Einfluss der Ernährung auf die Hauttrockenheit
Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, um die Haut gesund und mit Feuchtigkeit zu versorgen. Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E und Wasser sind, stärken die Feuchtigkeitsbarriere der Haut und verringern die Trockenheit. Die tägliche Zufuhr von ausreichend Wasser hilft, die Haut feucht und elastisch zu halten. Der Verzicht auf verarbeitete Lebensmittel, überschüssiges Salz und Zucker schützt ebenfalls die Gesundheit der Haut.



